
Loreley
Der steile Felsen und das enge Tal, der Rhein mit seinen Strudeln und Untiefen bedeutet sogar in heutiger Zeit hin und wieder noch ernste Gefahr für die Rheinschifffahrt. Kein Wunder also dass früher hier zahlreiche Schiffer verunglückten und dem Felsen Raum für Mythen und Legenden gaben. Die Sage der Loreley ist die wohl bedeutendste und so eng wie kaum eine andere mit der Rheinromantik verbunden. Brentano war es welcher die Figur der singenden Jungfrau auf dem Felsen in seiner Ballade „Zu Bacharach am Rheine…“ schuf und Heinriche Heine mit einem der wohl bekanntesten Lieder bedachte. Seitdem besingt man die Sage der Loreley in verschiedenen Sprachen auf der ganzen Welt.
Legenden zufolge ist die Loreley eine Nixe, die auf eben diesem Felsen saß und ihre langen, goldenen Haare kämmte. Mit ihrem wunderschönen Gesang lenkte sie die Schiffer so sehr ab, dass diese in der gefährlichen Strömung nicht mehr auf den Kurs achteten und die Schiffe an den Felsriffen zerschellten.
Nur ein paar Schritte vom Aussichtspunkt entfernt liegt die Freilichtbühne Loreley, auf der regelmäßig Großveranstaltungen stattfinden.
