info
Sperrung Promenadenweg
Ab dem 21. März 2023 werden die Leinpfade unter der Pfaffendorferbrücke auf beiden Rheinseiten bis auf weiteres gesperrt.
Mehr erfahren
arrow-forward
close
Kulturgenuss mit Weitblick

Festung Ehrenbreitstein

118 Meter über dem Rhein hat man von der Festung Ehrenbreitstein aus den wohl fantastischsten Ausblick auf Koblenz und den Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Die Festung Ehrenbreitstein, die zweitgrößte erhaltene Festung Europas, wurde in ihrer heutigen Gestalt zwischen 1817 und 1828 erbaut. Ihr Ursprung reicht bis in das Jahr 1000 zurück. 

Empfehlung:
Festungsführung
Bei dem einstündigen geführten Rundweg erleben Sie anhand von originalhistorischen Schauplätzen, von den Wehrbauten der Römer über Burgen der Ritter bis hin zur preußischen Festungsanlage, wie Geschichte lebendig wird.
arrow-forward
Das Landesmuseum
Heute befinden sich im Kulturzentrum neben dem Landesmuseum Koblenz mit seinen vielfältigen Ausstellungen (z.B. zur Technikgeschichte und Archäologie des Landes, zur Festungsgeschichte mit über 20 spannenden Stationen, multimediale Inszenierungen u.v.m)  auch das Ehrenmal des Heeres und die Jugendherberge Koblenz.
Besuchen Sie das Landesmuseum
Bild: Vogel Greif. Die beeindruckende, zu ihrer Zeit größte Kanone Europas, die noch heute an dieses Jahrhundert erinnert.
Von Ehrenbertstein zu Ehrenbreitstein
Der Konradiner Ehrenbert ließ um das Jahr 1000 eine Burg erbauen, aus deren Namen „Ehrenbertstein“ im Laufe der Zeit „Ehrenbreitstein“ wurde. Im 11. Jahrhundert ging die Burg in den Besitz des Trierer Erzbischofs Poppo über, dessen Nachfolger die Anlage vergrößerte. Im 12. Jahrhundert wurde der Burgberg um die Burg Helfenstein bereichert, Sitz der späteren Grafen. Im 15. Jahrhundert erfolgte unter Erzbischof Richard von Greiffenclau der Ausbau zu einer gegen Artillerie gesicherten Festung.

Während des Dreißigjährigen Kriegs verzeichnete die Burg einen regen Besitzerwechsel. 1797 belagerten französische Truppen die Festung, konnten aber erst 1799 durch Aushungern eine Übergabe erzwingen. 1801 ließen sie die Festung sprengen. Im Jahre 1815, nachdem durch den Wiener Kongress die rheinischen Gebiete Kurtriers zum Königreich Preußen übergingen, befahl König Friedrich Wilhelm III. den Ausbau Koblenz` zur Festungsstadt, es entstand eine der größten Festungsanlagen Europas.

Schweben Sie 800 Meter über den Rhein bis zum Festungsplateu

Die Seilbahn Koblenz

Tickets & Information
Alternative Anreise
Mit dem Festungsaufzug hoch zum Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein
Der Festungsaufzug Ehrenbreitstein verbindet seit 2011 in knapp dreiminütiger Fahrt den am rechten Rheinufer gelegenen ehemaligen Residenzort Ehrenbreitstein mit dem Kulturzentrum. Der Festungsaufzug, der dem ÖPNV angeschlossen ist, wird wie ein Aufzug mit Ruf- und Starttaste bedient. Alle Fahrkarten – ob Einzel-, Rück- oder Kombiticket mit der Festung – erhalten Sie an den Kassenautomaten der Berg- und Talstation des Festungsaufzuges.
Weitere Informationen
Das Festungssystem ohnegleichen

Erkunde die Festungsstadt

Mehr erfahren
Reisen für Alle - Zertifiziertes Angebot
Erfahren Sie Weiteres zur Barrierefreiheit der Festung Ehrenbreitstein.
arrow-forward
In der Nähe
Events & Führungen auf der Festung

Um den Inhalt sehen zu können, müssen Sie "Deskline | Feratel" unter "Personalisierung" zulassen.

Zustimmung bearbeiten