info
Sperrung Promenadenweg
Dauerhafte Sperrung des Leinpfades und Promenadenweges am Rhein unterhalb der Pfaffendorfer Brücke vom Weindorf bis zu den Schlossstufen.
Mehr erfahren
arrow-forward
close
Die Florinskirche in Koblenz bei blauem Himmel ©Koblenz-Touristik GmbH

Die Florinskirche

Wo Kanonenkugeln an der Decke hängen.

Die um 1100 errichtete Florinskirche gehörte einst zum Chorherren-Stift St. Florin und ist heute eine evangelische Gemeindekirche im Stadtzentrum. 

Nachdem 1794 französische Revolutionstruppen Koblenz besetzt hatten, wurde St. Florin 1803 säkularisiert und als Magazin genutzt. Auf Veranlassung Napoleons sollte die Florinskirche sogar zu einem städtischen Schlachthaus mit Verkaufsständen umfunktioniert werden.

Doch dazu kam es nicht: Nach der Übernahme der Stadt durch die Preußen übertrug König Friedrich Wilhelm III. das Gebäude der evangelischen Militär- und Zivilgemeinde. 1820 wurde die Florinskirche als evangelische Pfarrkirche geweiht und war damit das erste evangelische Kirchengebäude in Koblenz.

Ungewöhnlich
Die Kanonenkugel im Deckengewölbe
Das Innere des Kirchenschiffs ist harmonisch und klar proportioniert. Barocke Putten in den Ecken erinnern daran, dass das erst im 16. Jahrhundert eingezogene Gewölbe nach der Zerstörung von 1688 im Jahr 1708 wiederhergestellt wurde. Im Gewölbe über dem Taufbecken steckt eine Kanonenkugel. Sie wurde bei der Reparatur des Gewölbes hier eingefügt, um an die Zerstörung der Stadt zu erinnern.
Die Florinskirche auf dem Florinsmarkt in Koblenz ©Koblenz-Touristik GmbH
Ein Ensemble aus vier historischen Gebäuden
Die Florinskirche bildet zusammen mit dem alten Kauf- und Danzhaus, dem Schöffenhaus und dem Bürresheimer Hof ein Ensemble aus vier historischen Gebäuden.
Erkunden Sie den Florinsmarkt
Bürresheimer Hof und Altes Kauf- und Danzhaus auf dem Florinsmarkt in Koblenz ©Koblenz-Touristik GmbH
Sehenswertes in der Nähe der Florinskirche

Der Visit-Koblenz Newsletter

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden!