info
Sperrung Promenadenweg
Dauerhafte Sperrung des Leinpfades und Promenadenweges am Rhein unterhalb der Pfaffendorfer Brücke vom Weindorf bis zu den Schlossstufen.
Mehr erfahren
arrow-forward
close
Das Pegelhaus in Koblenz mit Restauranttischen im Vordergrund und dem Rhein und der Festung Ehrenbreitstein im Hintergrund ©Koblenz-Touristik GmbH, Dominik Ketz
Wandelbar: Vom einstigen Rheinkran zum Restaurant

Das Pegelhaus

Das heute als Restaurant genutzte Pegelhaus in den Koblenzer Rheinanlagen wurde ursprünglich als Rheinkran gebaut. Das Gebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert. Kurfürst Lothar von Metternich ließ den Achteckbau mit profiliertem Sockel unter Mitwirkung des Jülicher Festungsbaumeisters Johann Pasqualini von 1609 bis 1611 als Rheinkran bauen. In dieser Funktion wurde das Gebäude bis 1839 genutzt. Danach fungierte es nur noch als Pegelhaus.

Gruppe schaut auf die Speisekarte im Restaurant im Pegelhaus mit Panoramafenster mit Blick auf Rhein und Festung Ehrenbreitstein ©Koblenz-Touristik GmbH, Dominik Ketz
Hochwassermarken
Rechts neben dem Eingang zum heutigen Café sind die Hochwassermarken aus den verschiedenen Jahrhunderten zu sehen.
Pegeluhr und Pegelstock am Pegelhaus bei Hochwasser ©Koblenz-Touristik GmbH, Johannes Bruchhof
Die Pegeluhr
Auf der linken Seite steht eine blaue Pegeluhr. Der am Pegelhaus gemessene Wasserstand ist einer von 22 entlang des Rheins gemessenen, für die Rheinschifffahrt relevanten Pegeln. 

Obwohl es kompliziert wirken kann, ist das Ablesen der Pegeluhr doch ganz einfach. Ähnlich wie eine Zeituhr, funktioniert die Pegeluhr so: der große Zeiger zeigt den Meterstand an und der kleine Zeiger zeigt den Zentimeterstand an. Bei einem Pegelstand von 1,95 M, zeigt z. B. der große Zeiger auf 1 und der kleine Zeiger auf 95.

Jetzt können Sie beim Pegelhaus vorbeischauen und den aktuellen Pegelstand ablesen!
Blaue Pegeluhr neben dem Pegelhause in Koblenz ©Koblenz-Touristik GmbH
In der Nähe