info
Sperrung Promenadenweg
Dauerhafte Sperrung des Leinpfades und Promenadenweges am Rhein unterhalb der Pfaffendorfer Brücke vom Weindorf bis zu den Schlossstufen.
Mehr erfahren
arrow-forward
close
Die Marksburg sitzt auf einem Hügel über dem Rhein worauf Passagierschiffe fahren ©Dominik Ketz
Deutschlands schönste Ecken

Entdecke das Mittelrheintal

Unter Deutschlands schönsten Ecken gehört natürlich das obere Mittelrheintal. Geprägt von Reben bewachsenen Steilhängen und beeindruckenden Felsvorsprüngen mit Höhenburgen ist das Mittelrheintal auch heute noch der Inbegriff der Rheinromantik und ein ideales Terrain für Burgenliebhaber. Von Koblenz aus rheinaufwärts kann man jeden Tag neue Gemäuer kennenlernen: Über 40 Schlösser und Befestigungsanlagen berichten von einer bewegten Zeit am Rhein. Wen wundert's, dass die hier lebenden Menschen auf die allabendlich beim Wein gesungene Frage "Warum ist es am Rhein so schön?" nur eine Antwort wissen: "Darum ist es am Rhein so schön."

UNESCO Welterbe: das obere Mittelrheintal

Das obere Mittelrheintal ist eine der großartigsten und ältesten Kulturlandschaften in ganz Europa und gilt als der Inbegriff der Rheinromantik. Die große Vielfalt und die Schönheit des Mittelrheins hat auch die UNESCO gewürdigt und den rund 65 km langen Abschnitt zwischen der alten Römerstadt Koblenz und den Städten Bingen und Rüdesheim im Jahr 2002 in die Reihe der Welterbestätten aufgenommen.

Das obere Mittelrheintal
Eine Landschaft, die ihresgleichen sucht
Seit je her hat dieser Abschnitt des Rheins Maler, Dichter, Denker und Musiker inspiriert. Kein Wunder, sucht das enge Durchbruchstal des Rheins durch das Rheinische Schiefergebirge mit seinen Baudenkmälern, den an schmalen Ufern wie Perlen an einer Schnur aufgereihten Siedlungen und seinen rebenbesetzten Hängen in Europa doch Seinesgleichen.  
Luftaufnahme von der Burg Katz mit Loreleyfelsen im Hintergrund und der Rhein fließt durch ©Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, Dominik Ketz
Sehenswertes am Rhein
Koblenz

Deutsches Eck mit Kaiserdenkmal

Markant ragt das Deutsche Eck in die Fluten und bildet den Zusammenfluss von Mosel und Rhein. Imposant erhebt sich hier das Standbild Kaiser Wilhelms. Mit seinen 37 Metern Höhe gehörte es zu den imposantesten deutschen Bronzestandbildern. Kurz vor...
Mehr erfahren

Koblenz Deutsches Eck

Öffnungszeiten
in der Regel frei zugänglich

Neuwied
Pegelturm
Wer direkt am Rhein lebt, dem ist auch der Begriff Hochwasser nicht fremd. Die Pegelstände am Fluss zu messen, ist seit jeher Teil des täglichen Lebens. So auch hier am Pegelturm in der Deichstadt Neuwied. Über eine Messsonde, die auf den sich verändernden Wasserdruck reagiert, werden die Pegelstände kontinuierlich an die Stadtwerke gesendet. Das Deichinformationszentrum am Ende des Promenadenweges gibt weitere interessante Einblicke in die Messarbeiten.
Mehr erfahren
 ©
Boppard
Rheinschleife
Mindestens genauso schön ist es in Boppard. Hier dreht der Rhein eine Schleife, die sich natürlich am besten von oben bewundern lässt. Eine Wanderung zum Gedeonseck und Vierseenblick bietet die spektakulärsten Ausblicke. Wer sich dem Rheinwein gänzlich widmen will, kann auch das hier ausgiebig tun, denn der Bopparder Hamm ist nicht nur bekannt für die guten Weine, sondern bietet auch einen Weinlehrpfad.
Mehr erfahren
Man blickt auf die Rheinschleife beim Sonnenaufgang ©Philip Bruederle
St. Goar / St. Goarshausen
Die Loreley
Die Legende besagt, dass die schöne Loreley mit langen blonden Haaren auf dem Felsen saß, und die Rheinschifsskapitäne mit Ihrem schönen Gesang ablenkte, die dadurch die gefährlichen Strömungen und Felsriffe nicht beachteten und mit ihren Schifferbooten an den Riffen zerschellten. 
Mehr erfahren!
Loreleyfelsen mit einem Schiff auf dem Rhein im Vordergrund ©
Burgen & Schlösser am Rhein

Rund 40 Anlagen wie Schlösser, Burgen und Festungen tummeln sich zwischen Koblenz und Bingen. Sie zeugen seit je her von der strategischen Bedeutung, die der Rhein schon in früheren Jahrhunderten hatte. Viele dieser Anlagen kann man mit und ohne Burgführung besichtigen. 

Neuwied
Schloss Engers
Das wunderschöne barocke Schloss direkt am Rhein wurde in der Zeit von 1759 und 1764 als Jagd-, Lust- und Sommerschloss für den Trier Erzbischof erbaut. Heute beheimatet das Schloss Engers die Akademie der Villa Musica und ist eine sehr beliebte Location für Hochzeiten und Fotoshootings. Ein Model des Spiegelsaales mit Deckenfresken des berühmten Januarius Zick befindet sich auf der Festung Ehrenbreitstein und kann beim Rundgang „Auf den Spuren der Festungsgeschichte“ bestaunt werden.
Mehr Erfahren!
 ©
Braubach
Marksburg
Die einzige, nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein ist ein absolutes Muss. Hoch oben thront die majestätische Marksburg und bietet schon vom Tal aus einen fantastischen Anblick. Wer sich auch nur ein klein wenig für die Geschichte rund um Ritter und Burgtreiben interessiert, der wird sicher nach einer Burgführung zum Fan, denn hier taucht man komplett ein in eine längst vergangene Welt. Natürlich lohnt sich auch ein Blick auf das traumhafte Mittelrheintal. Vielleicht entdeckt man ja am Horizont schon das nächste Ausflugsziel
Mehr erfahren!
 ©
Kaub
Burg Pfalzgrafenstein
Das Steinerne Schiffe im Rhein wird sie auch genannt – die Zollburg Pfalzgrafenstein bei Kaub. Der Grundriss erinnert an den eines Schiffes und so trotzte sie seit ihrer Erbauung im Jahre 1326 Wind und Wetter, Eis und Wellen. Vieles hat sie am Rhein erlebt – auch die Rheinquerung von Feldmarschall Blücher mit seiner Armee während der Befreiungskriege gegen Napoleon. Heute ist es zwar deutlich friedlicher hier, die Anreise zur Burg, die nur mit einem kleinen Schiff zu bewältigen ist, wird dennoch zum kleinen Abenteuer.
Mehr Erfahren!
 ©
Bingen
Binger Mäuseturm
Der Sage nach verschanzte sich Erzbischof Hatto II. hier auf der Flucht vor Mäusen, weil der hartherzige Mann seinem bettelarmen Volk keine Hilfen aus seinem Kornspeicher gewährte. Was die Mäuse dort mit ihm gemacht haben, kann man sich vorstellen. Viel wahrscheinlicher kommt der Name jedoch aus dem Althochdeutschen und verweist auf die Geschichte des Turms als Teil des Zoll-Sperrsystems der Burg Ehrenfels. Aber egal ob Sage oder Geschichte – einen Besuch ist der Binger Mäuseturm allemal wert!
Mehr erfahren!
 ©
Mit der Bahn durch das Rheintal

So viele Burgen haben Sie noch nie eines Flusses entlang gesehen. Mehrmals täglich fahren Züge zwischen Koblenz und Mainz. Auch von Frankfurt aus können Sie ganz bequem ohne Umstieg mit dem RB 10 anreisen. Grade am Flughafen gelandet? Perfekt! Mit dem RE 2 fahren Sie auch umsteigefrei vom Regionalbahnhof des Frankfurter Flughafens bis nach Koblenz. Beide Strecken führen Sie an unzähligen Burgen im Rheintal vorbei und bieten viele Möglichkeiten, diese zu entdecken–öfters sogar zu Fuß vom Bahnsteig aus!

Deutschlands schönste Ecken mit Bus & Bahn entdecken

Deutschlands schönste Ecken sind näher als man denkt! Entdecken Sie die Stadt an Rhein, Mosel und Lahn ganz bequem mit dem öffentlichen Nahverkehr. Es war noch nie einfacher die schönsten Orten der Region zu erkunden, denn Sie kommen überall mit der Deutschlandkarte hin. Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt der Region und den unendlichen Möglichkeiten, neue Kraft zu tanken.

Laden Sie das Faltblatt zum ÖPNV als pdf herunter
Frau steht vor Schloss Stolzenfels und blickt auf einer Broschüre ©Ryne & Denise Cook
Urlaub am romantischen Rhein
Rheinradweg - von den Alpen bis zur Nordsee
Radfahren am Rhein
Radfahrer erleben auf dem Rheinradweg einen der größten Flüsse Europas hautnah. Von den Schweizer Alpen bis zur Nordsee ist der Rhein seit jeher die kulturelle und wirtschaftliche Achse zwischen dem Alpenraum und dem Norden Europas. Entdecken Sie auf dem Rheinradweg von Koblenz aus die Schönheit des UNESCO Welterbes "Oberes Mittelrheintal" und genießen Sie die einmalige Flusslandschaft mit ihren malerischen Städten und Dörfern an beiden Ufern des Rheins.
Rennradfahrer auf dem Rheinradweg mit dem Rhein und der Marksburg im Hintergrund ©Ryne & Denise Cook
Wandern am Rhein
RheinBurgenWeg
Dieser Wanderweg schlängelt sich über 200 km am Rhein entlang zwischen Rolandsbogen und Bingen. Wie der Name schon andeutet, Wanderer auf dem RheinBurgenWeg begegnen wunderschönen Aussichten vom Rhein und zahllose Burgen, Schlösser und Ruinen: Meisterwerke rheinischer Baukunst aus den Mittelalterzeiten bis ins 19. Jahrhundert.
Mehr erfahren
 ©Romantischer Rhein Tourismus GmbH
Wandern am Rhein
Rheinsteig
Der Rheinsteig zählt zu den schönsten Fernwanderwegen in Europa. Das liegt sicherlich an den 320 abwechslungsreichen Kilometern mit idyllischen Landschaften, Wälder, Weinbergen, Wiesen und Burgen, die gleichzeitig ambitionierte Fernwanderer und Kurzstreckenwanderer einladen.
Mehr erfahren
Man steht am Zaun über dem Rhein auf dem Rheinsteig Wanderweg ©Romantischer Rhein Tourismus GmbH/D.Ketz
Wir danken unsere regionale Partner am Mittelrheintal
Logo Romantischer Rhein
Logo Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Entdecken Sie weitere schöne Ecken